Der Zukunft RAUM geben…
Wir erhalten LebensWerte Gemeinden!
Leerstandsmanagement Weinviertel
Leer·stand /Leérstand/, Substantiv, maskulin [der]: Mit Leerstand werden ganze Gebäude, Gebäudeteile und unbebaute Ortsräume bezeichnet, wenn diese aus der Nutzung fallen oder in einem (üblichen) Zeitraum von einem Jahr nicht einer zweckbestimmten Nutzung zugeführt werden. Der Leerstand betrifft Gebäude und Gebäudeteile unabhängig von ihrem baulichen Zustand und ihrer bisherigen Nutzung. Unbebauter Ortsraum wird dann als Leerstand definiert, wenn gewidmetes und aufgeschlossenes Bauland unbebaut und in eine Siedlung eingebettet ist, unabhängig von der Pflege und Vornutzung.
Leerstände werden zu einer immer brisanteren Thematik in den Gemeinden des Weinviertels. Aus diesem Grund starten drei LEADER-Regionen des Weinviertels (Weinviertel Ost, Weinviertel Donauraum, Marchfeld) die Initiative „Full House Weinviertel“. Dabei haben wir uns intensiv mit dem Thema beschäftigt und aus erfolgreichen Beispielen gelernt, um wertvolles Wissen und praxisorientierte Materialien für ein effektives Leerstandsmanagement zu sammeln. Auf dieser Webseite stellen wir unser Know-how sowie alle erarbeiteten Materialien und Impulse zur Verfügung. Leerstände bedeuten auch Chancen und stellt ein großes Potential für zukunftsweisende Ortsentwicklung dar – dabei möchten wir unsere Gemeinden sowie alle Macher:innen unterstützen.
Der Zukunft RAUM geben…
Wir erhalten LebensWerte Gemeinden!
Leerstandsmanagement Weinviertel
Leer·stand /Leérstand/, Substantiv, maskulin [der]: Mit Leerstand werden ganze Gebäude, Gebäudeteile und unbebaute Ortsräume bezeichnet, wenn diese aus der Nutzung fallen oder in einem (üblichen) Zeitraum von einem Jahr nicht einer zweckbestimmten Nutzung zugeführt werden. Der Leerstand betrifft Gebäude und Gebäudeteile unabhängig von ihrem baulichen Zustand und ihrer bisherigen Nutzung. Unbebauter Ortsraum wird dann als Leerstand definiert, wenn gewidmetes und aufgeschlossenes Bauland unbebaut und in eine Siedlung eingebettet ist, unabhängig von der Pflege und Vornutzung.
Leerstände werden zu einer immer brisanteren Thematik in den Gemeinden des Weinviertels. Aus diesem Grund starten drei LEADER-Regionen des Weinviertels (Weinviertel Ost, Weinviertel Donauraum, Marchfeld) die Initiative „Full House Weinviertel“. Dabei haben wir uns intensiv mit dem Thema beschäftigt und aus erfolgreichen Beispielen gelernt, um wertvolles Wissen und praxisorientierte Materialien für ein effektives Leerstandsmanagement zu sammeln. Auf dieser Webseite stellen wir unser Know-how sowie alle erarbeiteten Materialien und Impulse zur Verfügung. Leerstände bedeuten auch Chancen und stellt ein großes Potential für zukunftsweisende Ortsentwicklung dar – dabei möchten wir unsere Gemeinden sowie alle Macher:innen unterstützen.
Materialien und Werkzeuge für eine erfolgreiche Leerstandsarbeit
Wir haben umfassende Materialien und Werkzeuge zusammengetragen, die sich der Aktivierung von Leerstand widmen. Es gibt Ideenhandbücher mit kreativen Anregungen zur Sensibilisierung bzw. Beispielen zur Aktivierung, einen Leitfaden zur Ortskernentwicklung, einen Kurzfilm mit guten Beispielen aus dem Weinviertel, Textbausteine für Gemeindemedien, Fakten-Grafiken mit visualisierten Daten zum Thema Leerstand, den Weinviertler Förderkompass als Orientierungshilfe in der Förderlandschaft sowie Infos zum NÖ InfrastrukturKostenKalkulator.
Sanierungscoach: Antworten auf wichtige Sanierungsfragen
Vor einer Sanierung stellen sich oft viele Fragen: Ist das Haus sanierungsfähig? Was genau muss saniert werden? Wie sollte die Sanierung angegangen werden? Ein Sanierungscoach liefert bereits in der Erstberatung Antworten darauf. Er bewertet den Zustand des Hauses, identifiziert den Sanierungsbedarf und entwickelt erste Lösungsansätze. Mit seiner Expertise kann der Sanierungscoach auch Schritt für Schritt durch den gesamten Sanierungsprozess begleiten – professionell, effizient und nachhaltig. Erstberatung buchen und Antworten auf viele Sanierungsfragen bekommen.
Impluse Zur Leerstandsarbeit im Weinviertel
Die LEADER-Regionen des Weinviertels setzen zahlreiche Impulse zur Leerstandsaktivierung. Durch vielfältige Aktivitäten und Initiativen wie eine Konferenz zur Leerstandsarbeit, eine Fachexkursion nach Steyr, einen Filmabend „Rettet das Dorf“ und verschiedene Impulsveranstaltungen konnten viele neue Erkenntnisse gewonnen werden. Die Ergebnisse bieten spannende Einblicke und zeigen neue Wege auf.
Gute Beispiele aus dem Weinviertel
Leerstände stellen eine immer größere Herausforderung für die Gemeinden im Weinviertel dar. Doch es gibt bereits inspirierende Beispiele, wie alte, ungenutzte Gebäude neues Leben erhalten und wieder Teil der Gemeinschaft werden. Solche Projekte zeigen, wie kreative Lösungen zur Belebung und nachhaltigen Nutzung von Leerständen beitragen können.