• Unsere
    Arbeitsschwerpunkte

Ein Regionsbewusstsein für das Weinviertel

 

Mit dem Projekt "Regionsbewusstsein Weinviertel" haben es sich die vier LEADER-Regionen des Weinviertels (Region Weinviertel Ost, Weinviertel-Manhartsberg, Weinviertel-Donauraum und Marchfeld) sowie Weinviertel Tourismus zum Ziel gesetzt, die Lebensqualität im Weinviertel zu steigern und das Bewusstsein der Weinviertler für "IHRE" Region zu erhöhen. Viele Maßnahmen dafür, die aus gemeinsamen Ideen entstanden sind, wurden bereits umgesetzt: Veranstaltungen und Feste, Marketingartikel und ein eigener Weinviertel-Tag.

 

Ein Regionsbewusstsein für das Weinviertel

 

Mit dem Projekt "Regionsbewusstsein Weinviertel" haben es sich die vier LEADER-Regionen des Weinviertels (Region Weinviertel Ost, Weinviertel-Manhartsberg, Weinviertel-Donauraum und Marchfeld) sowie Weinviertel Tourismus zum Ziel gesetzt, die Lebensqualität im Weinviertel zu steigern und das Bewusstsein der Weinviertler für "IHRE" Region zu erhöhen. Viele Maßnahmen dafür, die aus gemeinsamen Ideen entstanden sind, wurden bereits umgesetzt: Veranstaltungen und Feste, Marketingartikel und ein eigener Weinviertel-Tag.

 

LEADER Team beim Ausflug mit dem Schriftzug mein Herz schlägt für das Weinviertel

Ein Leitbild für das Weinviertel

 

Die Erabeitung eines Leitbildes für unser Weinviertel wurde vom LEADER-Team, gemeinsam mit vielen regionalen Stakeholdern erarbeitet. Es ist die Grundlage für das LEADER-Projekt "Regionsbewusstsein Weinviertel". Die Vision und das Zukunftsbild des Weinviertels wurden demnach so definiert: "Wir sind stolz auf unsere landwirtschaftlichen Produkte, den Naturraum, unsere Kulturgüter, Feste und Bräuche. Wir identifizieren uns mit unserem Weinviertel und entwickeln es mit Verantwortung und Ideen weiter." Gemeinschaft soll gestärkt und Lebensraum erhalten werden. Diesen Ideen folgen nun Maßnahmen zur Umsetzung, welche unser Weinviertel noch KOST.barer und LEBENS.werter machen sollen!

 

Panoramabild Weinviertel mit dem Schriftzug #meinWeinviertel

Wissenswertes über das Weinviertel

 

Im Rahmen des Projektes "Regionsbewusstsein Weinviertel" wird viel Wissenswertes in kurzen Geschichten aufbereitet und für die Bevölkerung erlebbar gemacht.
 

#mein.weinviertel
 

Wusstest du, dass das Weinviertel das größte Marillenanbaugebiet in Österreich ist? Oder dass die Kellergassen im Weinviertel einzigartig auf der ganzen Welt sind und "In d'Grean gehn" zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt wurde? Diese und viele weitere Fakten, Gschichtln und Infos über unser Weinviertel gibt's ab sofort auf der Webseite mein.weinviertel.at

Die Vertreter:innen aus dem Weinviertel halten eine Weinviertelfahne beim Weinviertel Tag in Niedersulz

Wir sind stolz auf unser Weinviertel - Imagekampagnen

 

Wir sind stolz, Weinviertler:innen zu sein -  und das wollen wir auch zeigen! Jedes Jahr am Weinviertel-Tag werden in allen 122 Weinviertler Gemeinden die Weinviertel-Fahnen gehisst! Nicht zuletzt damit soll das Bewusstsein der Ortsbevölkerung erhöht werden und auch Besucher:innen einer Gemeinde oder eines Ausflugszieles fällt dieses sichtbare Zeichen auf. Weiters werden gebrandete Tragetaschen und Aufkleber produziert. Für Neugeborene gibt es Bodys mit dem Schriftzug „Ich bin ein echter Weinviertler“ als Geschenk und Veranstaltungen werden im Weinviertel-Design gehalten. Vor Weihnachten 2024 konnte auch das Krimidinner-Spieleset “Das Geheimnis um den verschwundenen Kellerschlüssel” fertigestellt werden. Im Rahmen des Spiels wird wissen zum Weinviertel vermittelt und ein Mördfall muss von den Spieler:innen gelöst werden. Die LEADER-Regionen verfolgen mit unterschiedlichen Imagekampagnen das Ziel, Bewusstsein für das Weinviertel zu schaffen.

Alle bisher gesetzten Aktionen kannst du hier nachverfolgen.

Zwei Kinder spielen in einer Pfütze im Wald

Bewusstseinsbildung für unser Weinviertel bei Kindern & Jugendlichen

 

Durch die Vermittlung von Regionswissen möchten die LEADER-Regionen die Identifikation mit der Heimatregion verbessern. Eine besondere Zielgruppe sind dabei Kinder im Volksschulalter, für die eigene Sachgeschichten aus dem Weinviertel, als Geschichtenheft, Film und Lehrmaterial für die Schulklassen, aber auch für zu Hause aufbereitet wurden. So gibt es zB eine Weinviertel-Landkarte als Schaukarte für den Klassenraum, unsere Kindervideos mit dem "Weinviertel Vifzack", die den Kindern Wissen über das Weinviertel vermitteln, ein Kindergeschichtenheft und ein Pixibuch mit "Betty Bernstein". Außerdem wurde 2024 ein Malwettbewerb veranstaltet. Auch die sozialen Medien werden genutzt, um den Jugendlichen ihre Heimat auf dem Smartphone präsent zu machen. Doch auch mit Imageartikeln versuchen wir das Weinviertel auch für die Jugendlichen präsent zu machen. Für die Mittelschulen und Unterstufengymnasien gab es einen Aufsatzwettbewerb und einen Filmwettbewerb

Alles zum Regionsbewusstsein für Kinder findest du hier.

Folder Regionsexpertenschulung Echt Weinviertel

SCHULUNGSPROGRAMM: ECHT WEINVIERTEL 

 

Die LEADER Region Weinviertel Ost möchte das Wissen über das Weinviertel bewahren und verbreiten. Gemeinsam mit der Weinviertel Tourismus GmbH und der Dorf- & Stadterneuerung GmbH entstand das Schulungsprogramm „Echt Weinviertel“. In 7 Modulen erlernst du Weinviertler Basis-Wissen zu Traditionen, Wein, Kultur, der Speisekammer, Kellergassen und der Kulturlandschaft. Abschließend gibt es eine Exkursion zu zwei besonderen Ausflugszielen. Ziel ist es, dass die Teilnehmer:innen als „Echte Weinviertler:innen“ ihr Wissen im Alltag einbringen und Botschafter:innen der Region werden.

Alles zum Schulungsprogramm “Echt Weinviertel” findest du hier.

Marterl Singerkreuz Poysdorf im Frühling

"Kultur in der flur" - Flurdenkmaldatenbank 
 

Unsere Weinviertler Klein- und Flurdenkmäler, oft unterschätze Kulturgüter, erzählen Geschichte! Während der Projektlaufzeit konnten in der Flurdenkmaldatenbank www.marterl.at weitere 1.670 Marterl-Daten digital erfasst werden. Bewerbungen auf Social-Media und in der Presse verhalfen zur Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung und Interessierte konnten sich bei Austauschtreffen vernetzen. Es entstanden Marterl Broschüren und QR-Code-Schilder, welche vor allem das Interesse der jüngeren Generation durch die Informationseinholung mittels Scanfunktion wecken sollen. Das Wissen über die Weinviertler Klein- und Flurdenkmäler wird in der Flurdenkmaldatenbank auch für unsere zukünftigen Generationen erhalten bleiben.
Weiter zur Flurdenkmaldatenbank: www.marterl.at
Einschulungsvideo für angehende Flurdenkmalredakteureinnen und -redakteure.

Menschen gehen im Dorf auf der Straße altes Foto

Topothek - unsere Gemeinden anno dazumal 

 

Viel historisches Wissen liegt in Form von Fotos oft verborgen in Schubladen von privaten Haushalten. Um diese geschichtlichen Dokumente für die Nachwelt festzuhalten und für die gesamte Bevölkerung online zugängig zu machen, initiierte die LEADER Region Weinviertel Ost die Digitalisierung der alten Fotos und Filmmaterialien auf die Plattform Topothek. Im Zuge des Projektes haben Topothekarinnen und Topothekare in 43 Gemeinden vom nördlichen Weinviertel rund 100.000 Fotos im kollaborativen Online-Archiv www.topothek.at digital erfasst. Die Bilder und Geschichten der Gemeinden des Weinviertels sind frei einsehbar, tragen zur Bewusstseinsbildung und zur Steigerung der regionalen Identität der Bevölkerung bei. 

Weiter zur Topothek