Materialien und Werkzeuge für eine erfolgreiche Leerstandsarbeit
Unser Handbuch für die Leerstandsarbeit
Leerstände im Weinviertel werden zu einer immer drängenderen Herausforderung. Die Initiative "Full House Weinviertel" der LEADER-Regionen Weinviertel Ost, Weinviertel Donauraum und Marchfeld zeigt, wie Leerstand mit Leben gefüllt werden kann. In unserem “Ideebnhandbuch für Macher:innen” haben wir eine Auswahl der über 100 von uns recherchierten Beispielen zusammengestellt, die bereits tolle Lösungsansätze für Leerstandsaktivierung gefunden haben.
Kurzfilm: Leerstand ist kein schicksal
In vielen Gemeinden führen Wertsteigerungen dazu, dass Leerstände und Baulücken ungenutzt bleiben. Oft werden Immobilien als Wertanlage gehalten, ohne aktiv genutzt zu werden. Doch gezielte Bewusstseinsbildung seitens der Gemeinden kann neue Perspektiven eröffnen. Erfolgsbeispiele aus dem Weinviertel, wie das „Milchhaus“ in Ladendorf oder Arbeiten im Dorf in Niederkreuzstetten, zeigen, wie durch kreative Konzepte und engagiertes Handeln Leerstände wiederbelebt und wertvolle Flächen in den Ortskern integriert werden können.
Weinviertler Förderkompass
Durch die Fördervielfalt kann es schwer sein, den Überblick zu behalten. Die gute Nachricht ist: Die Förderungen in Sachen Leerstand und Stärkung der Orts- und Stadtkerne werden immer mehr! Die LEADER-Regionen des Weinviertels stellen daher mit dem Weinviertler Förderkompass eine Orientierungshilfe für Gemeinden, Vereine sowie für private und juristische Personen zu Fördermöglichkeiten auf verschiedenen Ebenen zum Thema „Leerstandsaktivierung“ bereit.
Textbausteine für Gemeinden
Für Gemeinden in der LEADER Region Weinviertel Ost stehen praktische Textbausteine zur Verfügung, um gezielt über Leerstände zu informieren und die Bevölkerung sowie Eigentümer:innen ungenutzter Objekte anzusprechen. Diese Textbausteine bieten eine einfache Möglichkeit, in den eigenen Gemeindemedien auf das Thema Leerstand aufmerksam zu machen und die Herausforderungen sowie Chancen anzusprechen. Textbaustein downloaden, Texte übernehmen, bei Bedarf um eigene Worte ergänzen oder als Inspiration nutzen.
Die Textbausteine als Worddokument zum Download
- Persönlicher Einstieg in das Thema durch die zuständige Gemeindevertreterin/ den zuständigen Gemeindevertreter
- Was versteht man unter Leerstand? Was steht in unserer Gemeinde leer?
- Leerstand – ein Problem für unsere Gemeinde?! Auch in unserer Gemeinde gibt es zu viel Leerstand!
- Seien Sie ein Teil davon – innen statt außen! Leerstand – eine Chance! Wie können wir mit unserem Leerstand sinnvoll umgehen.
- Leerstand – es gibt Unterstützung! Was können wir zur Leerstandsreduktion beitragen?
- Leerstand – es war einmal! Neues Leben für alte Gebäude in unserer Gemeinde.
So machen wir auf Leerstand in unserer Gemeinde aufmerksam - handbuch für Macher:innen in den Gemeinden
Das Handbuch für Gemeinden in der LEADER-Region bietet engagierten Macher:innen 23 konkrete Maßnahmen, um Leerstände in der Gemeinde gezielt anzugehen. Mit praxisnahen Ansätzen, die bereits in anderen Gemeinden umgesetzt wurden, zeigt das Handbuch, wie auf un- bzw. untergenutzte Gebäude aufmerksam gemacht, Eigentümer:innen eingebunden und gemeindeeigene Leerstände wiederbelebt werden können. Das Handbuch dient als wertvolle Unterstützung für eine lebendige Ortsentwicklung und nachhaltige Flächennutzung in der Gemeinde.
Hier gehts zum download
10 FAKTEN rund um Leerstand: Grafiken und Textbausteine
Grafiken mit spannenden Fakten rund um das Thema Leerstand steht zum Download bereit. Ideal zur Bewerbung und Sensibilisierung bieten sie wichtige Informationen auf einen Blick. Die Grafiken können direkt heruntergeladen und verwendet werden.
Die Grafiken
- Im östlichen Weinviertel stehen 12,48% der Wohngebäude leer.
- Ein leerstehendes Haus kostet den Eigentümer:innen Geld.
- Leerstände kosten einer Gemeinde, und damit uns allen, Geld und Boden.
- Boden ist wie Luft und Wasser kein vermehrbares Gut
- Die Erhaltung der Lebensqualität in unseren Dörfern betrifft uns alle!
- Baulücken führen zu „zerrissenen“ Ortschaften und kosten Infrastruktur.
- Wohnraum für Jugend schaffen!
- Was fällt bei einem Spaziergang durch den Ort auf?
- Leerstand wird mehr
- Haussanierung? Dein Sanierungscoach klärt alle deine Fragen.
von Leer zu Mehr - Ein Leitfaden für lebendige Ortskerne im Weinviertel
Leerstehende und untergenutzte Gebäude gehen mit bedeutenden Herausforderungen der Gemeinden des Weinviertels einher. So entstehen triste Ortsbilder, Wertverluste des Immobilienbestands und eine zunehmende Zersiedelung. Jedoch birgt der Leerstand auch ein beträchtliches Potenzial für eine zukunftsweisende und am Gemeinwohl orientierte Ortsentwicklung. Wenn euer Ortsbild vom Leerstand gezeichnet ist und ihr gemeinsam eure Gemeinde schöner und lebenswerter gestalten möchtet, dann habt ihr bereits den entscheidenden Schritt getan. In diesem Leitfaden werden in 10 kompakten Schritten Wege aufgezeigt, wie ihr eure Ortskerne wieder mit Leben erfüllen könnt.
Niederösterreichischer InfrastrukturKostenKalkulator (NIKK)
Der Niederösterreichische InfrastrukturKostenKalkulator (NIKK) ist ein kostenloses Tool, das vom Land Niederösterreich bereitgestellt wird. Es dient der Abschätzung der Kosten und Einnahmen von Siedlungsentwicklungen über die Zeit. Durch die Berechnung investiver und laufender Ausgaben im Zusammenhang mit Infrastruktur sowie den erwarteten Einnahmen aus Gebühren und Finanzausgleich ermöglicht der NIKK eine fundierte Entscheidungsfindung in Gemeinden. Er bietet Vorteile wie geringen Zeitaufwand, Objektivität durch einheitliche Berechnungsbasis und die Möglichkeit, verschiedene Bebauungsvarianten und Standorte miteinander zu vergleichen. Die Nutzung des NIKK erleichtert den Gemeinden einen effizienten Infrastrukturausbau.