Impulse zur Leerstandsarbeit im Weinviertel
Konferenz für Leerstandsarbeit, 08.11.2023
Am 8. November 2023 fand im Stadtsaal Mistelbach unsere Veranstaltung „Full House Weinviertel“ – Konferenz für Leerstandsarbeit statt. Zusammen mit der LEADER Region Weinviertel-Donauraum, der Region Marchfeld und den verschiedensten Vertreterinnen und Vertretern unserer Gemeinden haben wir uns einen Tag lang intensiv mit dem Thema Leerstand in den Ortschaften des Weinviertels beschäftigt. Gemeinsam haben wir über innovative Ideen gesprochen und verschiedene Best-Practice-Beispiele gezeigt, denn Leerstand ist nicht nur ein Problem, sondern auch eine Chance für lebendige Orte.
Leerstandsexkursion “Weinviertler LEADER-Regionen auf Exkursion in Steyr", 29.02.2024
Ende Februar besuchten Vertreter:innen der Weinviertler LEADER-Regionen erfolgreich umgesetzte Projekte in der Gemeinde Sierning und in der Stadt Steyr in Oberösterreich, um sich wertvolle Tipps für die Aktivierung von Leerstand zu holen. Auf Einladung der 3 LEADER-Regionen Weinviertel Ost, Weinviertel-Donauraum und Marchfeld waren rund 30 Interessierte zum Erfahrungsaustausch nach Oberösterreich gekommen.
Impulsabende “Full House Weinviertel”
Im Rahmen der Initative “Full House Weinviertel” finden Impulsabende zu verschiedensten Themen rund um die Leerstandsreduzierung statt. Die Impulsabende schaffen eine informelle und offene Atmosphäre, in der Teilnehmer:innen aus unterschiedlichen Bereichen zusammenkommen, um voneinander zu lernen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Ob ihr Eigentümer:in, Unternehmer:in, Stadt- oder Raumplaner:in oder einfach nur an der Zukunft eurer Gemeinde interessiert seid, hier gibt es Raum für Ideen.
- Das war der erste Impulsabend "Zutaten für ein erfolgreiches Stadtmarketing“
- Das war der zweite Impulsabend “Gegen den Leerstand vonGeschäftslokalen”
- Das war der dritte Impulsabend “Sterben die Zentren aus?”
- Das war der vierte Impulsabend “Das Haus steht leer, aber was sollen wir damit tun?”
- Das war der fünfte Impulsabend “Leerstände als Chance für eine lebenswerte Zukunft"
LEBEN IM ORTSKERN - NEUE WEGE FÜR GEMEINDEN
9. Mai 2024, 18:22 Uhr | ORF 2 I Produktion: ORF und Kleinregion Südliches Weinviertel
Die TV-Dokumentation „Leben im Ortskern“ zeigt, wie niederösterreichische Gemeinden innovative Ansätze zur Wiederbelebung ihrer Ortskerne entwickeln. Besonders im Fokus steht die Kleinregion Südliches Weinviertel, die mit gezielten Initiativen vorgeht, um ihre Zentren wieder zu beleben. Die Sendung macht deutlich, dass eine erfolgreiche Ortskernbelebung nur durch das aktive Engagement der Bevölkerung möglich ist. Ein eindrucksvolles Beispiel liefert der kleine Ort Sallingstadt im Waldviertel, wo das rege Vereinsleben und das Dorfgasthaus die Gemeinschaft stärken und zur nachhaltigen Entwicklung des Ortskerns beitragen. „Leben im Ortskern“ bietet konkrete Beispiele für Gemeinden, die auf der Suche nach neuen Wegen in der Ortskernentwicklung sind.
Filmabend im KINO Mistelbach “Rettet das Dorf"
16. Mai 2024 I Kino Mistelbach
Das Dorfleben – ein Ort der Gemeinschaft, der Nähe und der Verbundenheit mit der Natur. Doch der ländliche Raum steht vor großen Herausforderungen: Landflucht, leere Geschäfte und verlassene Straßen prägen das Bild vieler Dörfer. Der Dokumentarfilm „Rettet das Dorf“ von Theresa Distelberger beleuchtet diese Problematik und zeigt innovative Ansätze, das Leben in unseren Dörfern neu zu gestalten und die Gemeinschaft zu stärken. Nach der Filmvorführung im Kino in Mistelbach fand eine lebhafte Diskussion mit der Regisseurin, politischen Vertretern und engagierten Akteur:innen statt.
Öffentlichkeitsarbeit zu Fakten rund um Leerstand
Die LEADER Region Weinviertel Ost sensibilisiert die Öffentlichkeit über die Chancen und Herausforderungen rund um das Thema Leerstand. Mit gezielten Social Media Kampagnen auf Facebook und Instagram möchten wir Bürger:innen, Gemeinden und Betriebe im Weinviertel erreichen und informieren. Folgt uns für Einblicke, Geschichten und Tipps, wie Leerstand sinnvoll genutzt und das Ortsbild langfristig belebt werden kann!
Leerstandsmanagement mit dem Fokus auf die Nutzung des AGWR
Am 20. Februar 2025 lud die LEADER Region Weinviertel Ost zu einem Frühstück in den Gasthof Klapka nach Gaweinstal. Im Mittelpunkt stand das Leerstandsmanagement – insbesondere die Bedeutung einer präzisen Datenerhebung durch das AGWR.
Der Vormittag startete mit Zahlen, Daten und Fakten rund um die aktuelle Leerstandssituation sowie dessen Auswirkungen auf die zukünftige Entwicklung der Gemeinden und der Region.
Sonja Steffek (AGWR) beleuchtete in ihrem Vortrag die Bedeutung einer korrekten Datenverwaltung für Gemeinden. Dabei wurden die Vorteile des Adress-GWR-Online (AGWR), aktuelle Qualitätsmaßnahmen sowie die geplante Weiterentwicklung zum GWR 3.0 präsentiert. Eine große Diskussionsrunde zeigte das Interesse der teilnehmenden Gemeindevertreter:innen. Auch der Beitrag von Leopold Kitir (Gemdat) lieferte wertvolle Impulse zur digitalen Darstellung im Leerstandsmanagement. Einig waren sich alle: Erfolgreiche Ortskernbelebung braucht klare Prozesse, Verantwortlichkeiten und ein langfristiges Bekenntnis der Gemeinden.
Download: Präsentation “Innen vor Außen - Zahlen-Daten-Fakten” (LEADER Region Weinviertel Ost)
Download: Präsentation “Leerstandsmanagement mit dem Fokus auf die Nutzung des AGWR" (Statistik Austria)
Download: Präsentation “Darstellung von Leerstand" (gemdat NÖ)
Download: Präsentation “Erfolgreiches Leerstandsmanagement in Gemeinden” (LEADER Region Weinviertel Ost)